Produkte

Unsere weichen Heizdecken sind für den ganzjährigen Gebrauch konzipiert und wärmt Sie auch in den kältesten Winternächten

One Retail Group: Rücknahme, Recycling und Entsorgung.

 

Natürlich wollen wir alle, dass unsere Lieblingsgeräte ewig halten. Aber da das leider nicht immer der Fall ist, ist es wichtig zu wissen, was man mit Geräten, deren Lebensdauer abgelaufen ist, tun sollte. In der EU sind Elektroprodukte die am stärksten wachsende Abfallart, und obwohl viele Elektroprodukte recycelt werden könnten, geschieht dies nur selten.

Wir bei One Retail Group möchten, dass jeder, der bei uns einkauft, davon ausgehen kann, dass seine alten Produkte verantwortungsvoll entsorgt werden. Aus diesem Grund haben wir ein Rücknahmesystem eingeführt, mit dessen Hilfe wir gemeinsam dazu beitragen können, dass mehr Elektro-Altprodukte fachgerecht recycelt werden. Um sicherzustellen, dass Ihre alten Elektroaltgeräte korrekt entsorgt werden, haben wir uns mit Experten und Fachleuten ausgetauscht.

Elektrische und elektronische Produkte (WEEE), Batterien, Akkus und Verpackungen dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden, um mögliche Schäden für Mensch und Umwelt zu vermeiden und unsere natürlichen Ressourcen zu schonen. Die meisten Elektroprodukte mit Stecker, Batterie oder Kabel können recycelt werden, und dies sollte auch passieren. Werden Elektroprodukte nicht recycelt, landen sie auf Deponien. Hier können im Laufe der Zeit gefährliche Stoffe austrete, die Boden und Wasser kontaminieren und Tier und Mensch schaden können.

Mit One Retail Group und dem Rücknahmeprogramm können Sie dazu beitragen, etwas zu bewegen.

 

Das Rücknahmeprogramm:

 

Sie können Elektro- und Elektronik-Altgeräte für Recycling und Entsorgung an die One Retail Group schicken, wenn Sie ein neues, vergleichbares Produkt von One Retail Group kaufen. Wenn Sie beispielsweise bei uns eine elektrische Heizdecke kaufen, nehmen wir Ihre alte elektrische Heizdecke zur Wiederverwertung und Entsorgung zurück. Sie haben 28 Tage ab Kaufdatum Ihres neuen Produkts Zeit, um Ihr altes Elektroprodukt zurückzugeben. Bitte kontaktieren Sie uns über unser Online-Formular oder schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected], um weitere Informationen zu erhalten und eine Abholung zu vereinbaren.

 

Wenn Sie elektronische Produkte (WEEE) bis zur Entsorgung verwenden, sind Sie selbst dafür verantwortlich, alte Batterien und Glühbirnen zu entfernen, bevor sie einem bestimmten Entsorgungs- und Recyclingdienst zugeführt werden. Altbatterien können auch in Sammelbehältern entsorgt werden, die Sie in den meisten örtlichen Supermärkten und Recyclinghöfen für Hausmüll finden. In der im Lieferumfang enthaltenen Bedienungsanleitung finden Sie Hinweise, wie Sie den Akku vor dem Recycling sicher aus dem Produkt entfernen können.

 

Wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung, den Hausmüllentsorgungsdienst oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben, um Informationen zu Sammelsystemen in Ihrer Nähe zu erhalten.

 

Deutschland: One Retail Group arbeitet mit der RENE AG zusammen, einem Dienstleister, der im Auftrag der One Retail Group Elektro-Altgeräte (WEEE) sammelt und recycelt.

 

Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)

Dieses Symbol auf dem Produkt und/oder der Verpackung weist darauf hin, dass Elektro-Altgeräte (WEEE) gemäß der Richtlinie 2012/19/EU, die Elektro- und Elektronik-Altgeräte regelt, nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.

 

Altbatterien und wiederaufladbare Batterien

Dieses Symbol auf den mit Ihrem Produkt gelieferten Batterien weist darauf hin, dass Altbatterien gemäß der Richtlinie 2006/66/EG, in der es um den Umgang mit gebrauchten Batterien und Akkus geht, nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Wenn die Batterie mehr als 0,004 % Blei enthält, finden Sie die zusätzliche Angabe (PB) auf dem Batteriesymbol.

 

Schutz Ihrer personenbezogenen Daten:

 

Elektrische und elektronische Produkte (WEEE) können je nach Produkttyp personenbezogene Benutzerdaten enthalten. Dies können beispielsweise Geräte sein, die über WLAN verbunden sind oder über eine App gesteuert werden können. Der Endverbraucher ist dafür verantwortlich, die Daten der Elektro- und Elektronik-Altgeräte vor der Entsorgung zu löschen.

Cookie-Richtlinien . Unsere Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Finde mehr heraus